Berlecon Research
Image default
Spiele

Trampolin Kauf-darauf sollte man achten

Das Trampolin ist ein Sportgerät, welches nicht nur die sportliche Aktivität fördert und gleichermaßen Spaß macht. Es richtet sich auch an ein breites Altersspektrum und bietet für jedes Alter einen persönlichen Mehrwert.
Egal ob für Kinder, die es zum Zeitvertreib nutzen möchten, Erwachsene, die ihre Fitness steigern wollen, oder ältere Menschen, die körperlich aktiv bleiben möchten.

Beim Kauf eines Trampolins ist jedoch einiges zu beachten.
Entscheidend ist primär der, zur Verfügung stehende Platz sowie der Standort des neuen Fitnessgeräts. Vor allem sollte man um die Trampolinfläche genug Freiraum lassen, um das Risiko einer Verletzung zu minimieren. Auch sollte, bei dem Gedanken an ein Gartentrampolin der Boden mit einkalkuliert werden, da ein Trampolin so ebenerdig wie möglich stehen sollte. Für die Form und die Größe gibt es eine sehr breite Masse an Angeboten und verschiedenen Alternativen. Bei einem kleinen Pensum an Platz sollte man eher zu den kleineren Fitnesstrampolinen greifen, wohingegen bei mehr oder viel Platz auch ein größeres Trampolin zum Einsatz kommen könnte. Hier gibt es sehr viele verschiedene Arten. Von Runden oder Eckigen Trampolinen, über spezielle Sprungmatten aus verschiedenen, wetterfesten Materialien, bis hin zu besonders legierten Bauteilen für den „Outdoor“-Einsatz. Für jeden Standort und jede Anwendungsmöglichkeit lässt sich das richtige Trampolin finden.

Die Sicherheit spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei dem Kauf.
So sollte es über mehrere Jahre eine gute Qualität bieten.
Dies kann mit einer guten Verarbeitung der Schweißnähte erreicht werden, wobei ein Verzinken der einzelnen Teile ideal ist, um Rost an den tragenden Teilen vorzubeugen. Auch das Sicherheitsnetz sollte ordnungsgemäß angebracht sein und im Notfall den notwendigen Schutz bieten. Daher sollte man beim Kauf auf eine straffe Befestigung des Netzes achten. Ein TÜV-Zeichen und vor allem das GS-Zeichen sollten nicht fehlen.

Ferner ist ein ordnungsgemäßer Aufbau und eine gewissenhafte Wartung unerlässlich.
Lieber etwas mehr Zeit in diese Dinge investieren und sicherstellen, dass das neue Sportgerät ohne Sicherheitsrisiko benutzbar ist, als ein Verletzungsrisiko einzugehen. Die Wartung sollte sehr ernst genommen werden, da vor allem Gartentrampoline durch verschiedene Witterungen wie Schnee, Regen, Sturm oder Sonnenstrahlen (UV-Strahlen) stark beansprucht werden und dazu führen können, dass beispielsweise die Sprungmatte porös wird, oder bestimmte Teile anfangen zu rosten.

Ein Trampolin ist eine, sich lohnende Investition und wenn man die hier genannten Tipps beachtet, steht dem langjährigen Spaß nichts mehr im Wege.

https://www.trampoline-shop.de/