Berlecon Research
Image default
Finanziell

Investment Startups

Analyse von Investment-Startups: noch mehr Geld und ausländische Zinsen

Im vergangenen Jahr haben niederländische Startups mindestens 655 Millionen Euro an Investitionsgeldern gesammelt. Insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Software, E-Commerce und Reisen wissen, wie sie Aufmerksamkeit erregen können. Dies und mehr zeigt eine Analyse der 2017 getätigten Investitionen.

Im vergangenen Jahr wurden mindestens 655 Millionen Euro in niederländische Startups investiert. Mehr als 200 Millionen Euro mehr als in früheren Zahlen für 2017 gezeigt. Und fast 400 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Aus dem Datensatz geht hervor, dass StartupJuncture zusammengestellt und jetzt von Thomas Mensink von Golden Egg Check angereichert wurde. Unter anderem befasste er sich mit den “heißen Themen” und den aktivsten Risikokapitalfonds (VC) des Landes.

Wie in den Vorjahren hat StartupJuncture Zahlen über Deutsche Startups gesammelt, Daten, die der Business Analyst Mensink bereichert und untersucht hat. Durch das Hinzufügen einiger vergessener Unternehmen und das Weglassen einiger Namen, die aus der Startphase herausgewachsen sind – zum Beispiel Takeaway.com, das auch das Geld mit einem Börsengang einbrachte – kommt er zu 122 Deals mit einem Durchschnittswert von 5,3 Millionen Euro. Picknick (100 Millionen Euro), Messagebird (52 Millionen Euro) und Xeltis (45 Millionen Euro) stehen ganz oben auf der Liste.

Wenige Hypes, viel Software und Handel

Neben den Investitionen untersuchte Mensink auch die Art der Unternehmen, die Herkunft und die VCs, mit denen Geschäfte getätigt wurden. Was ihm auffällt, ist, dass er nicht auf viele der absoluten “Schlagworte” stößt. Insbesondere niederländische Software und E-Commerce -Unternehmen scheinen bei Investoren beliebt zu sein, gefolgt von Parteien, die in der Reisebranche tätig sind. Das Fehlen von Begriffen wie VR, AI, Robotik und Blockchain hat möglicherweise mit der Kategorisierung zu tun – gemäß der Crunchbase-Klassifizierung. Beispielsweise bezieht sich der Begriff Software in einigen Fällen auf KI. “Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass Start-ups in diesen beliebten Märkten einige Zeit brauchen, um sich für das Geld von VCs zu qualifizieren.”


Der Investitionsbetrag steigt


Der Durchschnitt von 5,3 Millionen Euro ergibt ein etwas verzerrtes Bild der eingenommenen Beträge. Aus diesem Grund wurden die Deals in Startkapitalinvestitionen unterteilt, Serie A mit einem ersten VC, Serie B und Serie C. Mit jeder Runde scheint sich auch der Investitionsbetrag zu erhöhen: von 730.000 Euro (Startkapital) auf 18,8 Millionen Euro (Serie C) ). Übrigens wurden für den letzteren Typ weit weniger Geschäfte abgeschlossen. Nur Xeltis, Luxexcell, iWelcome und BUX haben eine Investition der Serie C abgeschlossen.

Aufgeteilt nach Unternehmenstypen fällt auch auf, dass High-Tech-Startups im Durchschnitt das meiste Startkapital sammeln (1,1 Millionen Euro), Unternehmen der Medizintechnik die höchsten Serien-A-Beträge (7,3 Millionen Euro) haben und Organisationen, die sich im Durchschnitt mit Software befassen, die höchste B-Serie (16 Millionen).