Marketing bezieht sich nicht nur auf die vielen Formen wie es betrieben wird. Es gibt in der Theorie für das Marketing verschiedene Definitionen. Es geht im Marketing darum Angebote zu schaffen, welche wertvoll sind. Einfach ausgedrückt geht es beim Marketing um die Kundenbedürfnisse. Das Ziel ist, die Erwartungen und Wünsche des Unternehmens einzubeziehen, um dadurch bestimmte Ziele erreichen zu können. Es geht natürlich als erstes um eine Absatzsteigerung. Das bedeutet, dass von einer Dienstleistung oder einem Produkt mehr verkauft wird. Verbunden ist das Marketing des Unternehmens so immer mit der Analyse, der Planung, der Umsetzung, sowie der Kontrolle von den Aktivitäten des Unternehmens. Das Marketing ist demnach eine zentrale Funktion hinsichtlich der Unternehmensführung. Bezogen auf die Betriebswirtschaft ist dies ein wichtiger Bestandteil. Marketing kann nicht gleichgesetzt werden mit Werbung. Die Werbung ist beim Marketing nur ein kleiner Teil. Beispielsweise eine Firma möchte eine neue Eissorte auf dem Markt etablieren. Würde es kein Marketing geben würden die Entwickler von Eissorten direkt beginnen mit ihrer Arbeit und einfach drauflos entwickeln. Herauskommen würde irgendeine neue Sorte, welche dann in irgendeiner Verpackung zu einem einfach erdachten Preis wahllos in Supermarktregalen liegen würde. Dort wird es zufällig gekauft, wenn man Glück hat. Es wäre nicht bekannt, ob das Eis auch den Kunden zusagt. Falls es so sein sollte, weiß man immer noch nicht, was die Kunden bereit wären für die neue Eissorte zu bezahlen. Im wirklichen Leben sind Marketingagenturen und Marketingabteilungen dafür da, dass alles rund läuft. Dies gelingt durch die Kombination von unterschiedlichen Marketinginstrumenten. Zusammen ergeben sie den Marketingmix. Es gibt vier Marketinginstrumente. Diese nutzt auch eine Onlinemarketing Agentur.
|
