Nur wenige Menschen in Deutschland verfügen über ein Aktiendepot und Aktien. Vielmehr setzen die Menschen vor allem auf das klassische Sparkonto, dabei ist die Rendite mit Aktien deutlich höher. Doch wer in Aktien investieren möchte, der muss hier auf verschiedenes bei einem Aktiendepot achten, wie man nachfolgend erfahren kann. Wenn man in Aktien investieren möchte Ist der Entschluss für Aktien gefallen und hat man ein Aktiendepot eingerichtet, stellt sich natürlich eine Frage: Was für Aktien sollte man kaufen? Wer jetzt hier an dieser Stelle glaubt, man bekommt jetzt ein paar Aktien genannt, der täuscht sich. Den Aktien und der damit verbundene Kurswert unterliegt einem stetigen Wandel. Wo heute Aktien noch über einen hohen Kurs verfügen, kann es morgen schon ganz anders aussehen. Bei Aktien muss man immer beachten, Kurswerte können sich sprichwörtlich im Sekundentakt verändern. Doch auch wenn hier keine Aktien konkret genannt werden, gibt es ein paar Grundregeln auf die man achten sollte bei der Zusammenstellung von Aktien. Den im Grundsatz sollte ein Aktiendepot mindestens drei Prozent Rendite jährlich bringen, damit es sich auch finanziell für einen lohnt. Breit fächern die Investition Wenn es jetzt um die Investition in Aktien geht, so ist die Diversifizierung sehr wichtig. Diversifizierung bedeutet hierbei nichts anderes, als das man seine Investitonen auf mehrere Aktien und Fonds verteilt. Durch ein solches Aufteilen kann man das Risikovon Verlusten durch Aktien minimieren. Hier bieten sich auch ETFs als Fonds gut an, weil diese eine große Anzahl an Aktien in einem Fonds bündeln, teilsweise umfassen diese bis zu 50 Aktien. Doch die Diversifizierung zielt nicht nur darauf ab, in mehrere Aktien und Fonds zu investieren. Vielmehr sollte man sein Aktiendepot auch dahingehend ausrichten, dass man unterschiedliche Unternehmen, Länder und Branchen bei seiner Auswahl berücksichtigt. Praktisch kann das so aussehen, in dem man in Aktien in deutsche Unternehmen aus den Bereichen eines Autobauers investiert, in US-Tech Unternehmen, in Unternehmen in China und in Indien. In Indien als Apotheke der Welt, bietet sich vor allem eine Investition in einen Pharmakonzern an. Natürlich muss man bei einer Diversifizierung auch berücksichtigen, die Investition sollte trotzdem immer angemessen sein, damit es sich auch finanziell lohnt. Den wenn man am Ende 10 Aktien zu jeweils 10 Euro hat, ist das keine kluge Investition die sich am Ende auch auszahlt. Grundsätzlich sollte eine Investition in eine Aktie mindestens immer im dreistelligen Bereich liegen. Liegt man mit seiner Investition richtet und fährt das Unternehmen Gewinne ein, so bekommt man eine Dividende. Da die Dividende vom Geschäftsergebnis abhängig ist, kann diese jedes Jahr anders ausfallen. So kann es auch mal eine Nullrunde geben. Die Dividende bei Aktien Dividenden darf man nicht pauschal bewerten, sondern muss sie immer im Einzelfall sehen, nämlich auf das Unternehmen bezogen. Kauft man beispielsweise eine Aktie zum Preis von 10 Euro und erhält man dann eine Dividende von einem Euro am Jahresende, so wäre das ein sehr gutes Ergebnis. Da man hier dann von einer Dividende von zehn Prozent reden kann. Um das bewerten zu können, muss man sich nur die typischen Rendidten ansehen. Bei BASF liegt die Rendite beispielsweise immer zwischen drei bis vier Prozent. Ganz anders sieht es bei der Commerzbank aus, hier muss man sich mit einem Prozent bei der Dividende in der Regel zufrieden geben. Nicht irgendwelche Aktien kaufen Wenn es um den Kauf von Aktien für das eigene Aktiendepot geht, so sollte man nicht irgendwelche Aktien kaufen. Vielmehr sollte man immer auch wissen, was für ein Unternehmen hinter den Aktien steckt. Schließlich muss man auch einschätzen können, was Unternehmen macht und ob man hier mit Gewinnen rechnen kann. Investiert man beispielsweise in ein großes Stromunternehmen, so ist das eine sichere Sache. Schließlich braucht jeder Strom. Keine Risiken eingehen Gerade weil man die Unternehmen kennen und deren Geschäftskonzept verstehen sollte, sollte man Abstand von sogenannten Modetrend neben. Unter Modetrend oder aber auch exotische Aktien bezeichnet, gilt beispielsweise Netflix oder aber auch Amazon. Gerade da deren Geschäft noch jung ist und stark von der Kundennachfrage abhängig ist, sind diese risikoreicher. Und daher sollte man sich hier sehr gut überlegen, ob man solche Aktien in seinem Aktiendepot haben möchte. |